Nachhaltiger Hedonismus: unser Erbe und Inspiration für die nächste Generation
Wir leben in einem Zeitalter der Polykrise. Es besteht die reale Möglichkeit, dass sich die ökologische und soziale Situation im Leben der nächsten Generation verschlechtert. Die Klimaangst nimmt zu. Wie können wir ein neues Narrativ von Glück und gutem Leben schaffen, das den Herausforderungen unserer Zeit gerecht wird?
Ziel des Workshops ist es, zu zeigen, wie das Psychodrama zum „Labor des blühendes Lebens“ werden kann und damit die persönliche und kollektive Transformation in unserer krisengeschüttelten Welt kraftvoll unterstützt. Wir werden einen neuen Weg des bewussten Hedonismus erkunden, der über die egoistische, hemmungslose Vergnügungssucht hinausgeht. Wir werden auch das Konzept des „blühenden Lebens“ erforschen, das sowohl freudvoll als auch mitfühlend ist und weder sich selbst noch anderen oder dem Planeten schadet. Dieser Workshop integriert Erkenntnisse der Positiven Psychologie, der Sozialpsychologie und der Philosophie, um einen Raum für Erlebnislernen zu schaffen. Der theoretische Hintergrund ist in der deutschen Ausgabe des Buches „Nachhaltiger Hedonismus“ von Orsolya Lelkes beschrieben.
Orsolya Lelkes, MSc PhD
Ökonomin und Sozialforscherin, zertifizierter Coach (ICF), Psychodramaleiterin (ÖAGG), Lebens- und Sozialberaterin (WKO), Co-Leiterin des Lehrgangs Psychodrama-Changemaker (Psychodrama Akademie, ÖAGG). Autorin von „Nachhaltiger Hedonismus. Ein glückliches Leben, das nicht die Erde kostet“ (Buchschmiede 2024, auf Englisch: Bristol University Press 2021).
Die sich leidenschaftlich dafür einsetzt, die beiden Welten zu vereinen: das Gemeinwohl und ein sinnvolles, freudvolles individuelles Leben. Ihr Hauptforschungsgebiet ist das nachhaltige Wohlbefinden, das sie in ihrem jüngsten Buch „Sustainable Hedonism“ (Bristol University Press) eingehend untersucht hat. Sie ist ehemalige stellvertretende Direktorin des Europäischen Zentrums für Sozialpolitik und Sozialforschung in Wien und ehemalige Leiterin der Wirtschaftsforschungsabteilung des ungarischen Finanzministeriums. Sie erhielt ihren Doktortitel von der London School of Economics.