Susanne Kunz Mehlstaub, Dr. med.

FMH Psychiatrie und Psychotherapie

www.kunz-psychotherapie.ch

Vortrag / Lecture

Psychodrama im klinischen Setting
«Wenn wir immer das tun, was wir können, bleiben wir immer das, was wir sind.»
Die Therapie mit Psychodrama hat sich im klinischen Rahmen bewährt. Psychodrama verfügt über ein breites, durch Forschung abgestütztes, Repertoire von Behandlungsmöglichkeiten, was anhand von Beispielen illustriert wird. Für unterschiedliche Diagnosen gibt es störungsspezifische Ansätze in verschiedenen Settings wie Einzel – Paar – und Gruppentherapien. Psychodrama ist sowohl im ambulanten wie im stationären Rahmen anwendbar. Die Akzeptanz für das Verfahren ist in Europa gewachsen, auch wenn in vielen Ländern Nachwuchsprobleme bestehen. Diese sind unmittelbar mit der Frage der offiziellen Anerkennung verknüpft, wie es das Beispiel Österreichs zeigt. Gerne möchte ich Ihnen mit diesem Vortrag Mut und Freude vermitteln, mit dieser Methode zu arbeiten.

Psychodrama in a Clinical Setting
„If we always do what we can do, we will always be what we are.“
Therapy with psychodrama has proven itself in clinical contexts. Psychodrama boasts a broad repertoire of treatment possibilities supported by research, as illustrated by examples. There are disorder-specific approaches for different diagnoses in various settings, including individual, couple, and group therapies. Psychodrama can be applied in both outpatient and inpatient settings. The acceptance of this approach has grown in Europe, even though many countries face issues with a shortage of new practitioners. These issues are directly linked to the question of official recognition, as demonstrated by the example of Austria. With this presentation, I would like to inspire you with courage and joy to work with this method.

Workshop

Essstörungen – Ressourcen der Kreativität mit Psychodrama in der Behandlung von Essstörungen
Essstörungen sind eine wichtige Gruppe psychiatrischer Störungen und haben oft langdauernde Verläufe. Komorbiditäten erschweren eine fokussierte Therapie. Normalerweise haben die Betroffenen einen großen Leidensdruck. Die Arbeit mit diesen PatientInnen bedarf der Geduld und Fantasie. Mit szenischen Arbeiten gelingen therapeutische Zugänge zu diesen Menschen. Dabei braucht jede/r PatientIn individuell ein gemeinsam vereinbartes therapeutisches Vorgehen. Im Workshop werden zunächst mit Übungen Vorstellungen vom eigenen Körper und Essverhalten entwickelt. Im Weiteren werden Fallvignetten der TeilnehmerInnen diskutiert. Dabei wird mit psychodramatischen Techniken gearbeitet wie z.B. mit Interviewformen, Teilearbeit, Tischbühne, Lebenslinie, Familiensystemen und Probehandeln. Es werden verschiedene Settings wie Einzel- oder Gruppentherapie betrachtet. Wie schafft es jemand, aus dem inneren Gefängnis herauszufinden? Wieviel Kontrolle braucht es für die PatientInnen, um mit der Körperangst umgehen zu können? Wie können sich EssstörungspatientInnen z. B. im Restaurant bewegen und die Kontrolle über das Essen behalten? Wie können Angehörige sich verhalten?

Eating Disorders – Harnessing Creativity with Psychodrama in the Treatment of Eating Disorders
Eating disorders constitute a significant group of psychiatric disorders and often have protracted courses. Comorbidities can complicate focused therapy. Typically, those affected by eating disorders experience a significant degree of distress. Working with these patients requires patience and creativity. Therapeutic approaches can be successful through dramatic techniques. Each patient needs an individually agreed-upon therapeutic approach. In the workshop, exercises will first be used to develop ideas about body image and eating behavior. Subsequently, participants‘ case vignettes will be discussed. Psychodramatic techniques such as interview formats, inner parts work, stage set-ups, life lines, family systems, and role-play will be employed. Different settings, such as individual or group therapy, will be considered. How does someone break free from their inner prison? How much control do patients need to manage their fear of their bodies? How can individuals with eating disorders navigate situations such as dining in a restaurant while maintaining control over their eating? How should family members behave?